Beecrofts Schuppenhörnchen bewohnen die tropischen und subtropischen Wälder West- und Zentralafrikas.(Rosevear, 1969; Feldhamer, et al., 1999)
Beecrofts Schuppenhörnchen bevorzugen die oberen Baumkronen des unberührten tropischen und subtropischen Regenwaldes.(Rosevear, 1969; Macdonald, 1984; Nowak, 1999; Grzimek, 1990)
Anomalurus beecroftihat eine eichhörnchenähnliche Form mit weichem, dickem Fell, das manchmal lockig ist, wobei einige Teile des Fells lange Haare mit dunklen Spitzen auf der Rückenseite haben. Dadurch sieht das Fell gestromt aus, wobei der Großteil des Fells schieferfarben ist. Die Färbung der ventralen Seite vonAnomalurus beecroftivariiert. Es ist oft schieferfarben mit orangefarbenen Spitzen. Das Fell kann auch weißlich erscheinen. Auf dem Scheitel des Kopfes befindet sich ein kleiner Fleck mit weißen Haaren. Die Kehle ist gräulich. Es gibt auch einen blassen Bereich an der Basis des Nackens. Die Ohren sind kleiner und schmaler alsAnomalurus derbianusund es gibt kein Schwarz an den Ohren oder im Gesicht.Anomalurus beecroftihat große Augen und lange Schnurrhaare. Die Schneidezähne sind gut entwickelt und die Molaren sind klein mit flachen Kronen. Die Gehörbläschen sind stärker aufgeblasen und die Wangenzähne sind schmaler alsAnomalurus derbianus. Die Finger sind gut entwickelt mit starken Krallen. Beecrofts Schuppen-Eichhörnchen haben eine Gleitmembran, die sich zwischen ihren Vorder- und Hinterbeinen und zwischen ihren Hinterbeinen und dem Schwanz erstreckt. Die Membran wird vorne von einem Knorpelstab gestützt. Dieser Knorpel stammt vom Ellenbogengelenk und nicht vom Handgelenk, wie bei echten Flughörnchen. Auf der Unterseite der Flugmembran befinden sich spärliche Haarmengen und auf der Außenseite große Haarmengen. Der Schwanz ist kurz, schwarz und dünnhaarig mit 16 bis 18 Schuppen an der Schwanzunterseite nahe der Basis. Die ungefähre Körperlänge beträgt 25 bis 31 cm, die ungefähre Schwanzlänge beträgt 19 bis 23 cm und das ungefähre Gewicht beträgt 0,6 bis 0,7 kg.(Grzimek, 1990; Nowak, 1999; Rosevear, 1969)
Es gibt keine Informationen zu Paarungssystemen inAnomalurus beecrofti.
Informationen zur Reproduktion inAnomalurus beecroftiist knapp. Die Hauptbrutzeit scheint am Ende der Regenzeit in Westafrika zu liegen. Im Allgemeinen bringen Schuppenhörnchen ein Junges zur Welt. Die Tragzeit ist unbekannt. Neugeborene sind groß und mit Haaren bedeckt. Schon kurz nach der Geburt können sie die Augen öffnen und sich bewegen. In der Vagina trächtiger Weibchen wurden Kopulationspfropfen festgestellt.(Rosevear, 1969; Macdonald, 1984; Grzimek, 1990)
Der Nachwuchs vonAnomalurus beecroftisind im Nest versteckt und werden von beiden Elternteilen gefüttert, bis sie fast ausgewachsen sind. Sie bekommen von den Eltern gut zerkautes Futter. Wenn die Eltern ihren Jungen das Essen bringen, sollen ihre Wangen auf die Größe einer Mandarine geschwollen sein.(Rosenbaum, 1969)
Die Lebensdauer vonAnomalurus beecroftiist in freier Wildbahn und in Gefangenschaft kaum bekannt. In einem Bericht über einen in Gefangenschaft gehaltenen Anomolurid lebte das Tier 14 Monate lang in einem Käfig mit aDendrohyraxSpezies. Es ist nicht bekannt, ob das Exemplar starb oder freigelassen wurde.(Rosenbaum, 1969)
Anomalurus beecroftisind hauptsächlich nacht- und dämmerungsaktiv. Sie leben hauptsächlich auf Bäumen und schlafen tagsüber hoch oben an den Außenseiten von Bäumen in Nestern aus Zweigen und Blättern, wobei sie sich auf Tarnung verlassen, um sich vor Raubtieren zu verstecken. Dies unterscheidet sich von anderen Mitgliedern der Familie Anomaluridae, die hohle Bäume zum Ausruhen bewohnen. Sie können allein oder zu zweit leben und mehrere Eichhörnchen können denselben Baum bewohnen. Sie verlassen ihr Nest in der Abenddämmerung und gleiten mit ihren Gleitmembranen zu den unteren Ästen hinab, um nach Futter zu suchen. Die Schuppen an ihren Schwänzen dienen dazu, sie bei der Landung zu stoppen, damit sie nicht ins Schleudern geraten. Diese Schuppen werden auch verwendet, um ihnen zu helfen, sich an der rauen Rinde der Bäume festzuhalten, auf die sie klettern. Sie fühlen sich auf dem Boden nicht sehr wohl und es wird gesagt, dass sie den Boden nur aus Versehen oder aus Versehen erreichen. Ihre Unbeholfenheit auf dem Boden liegt daran, dass ihre Gleitmembran ihren Beinen beim Gehen im Weg steht. Sie sind in der Lage, wie echte Flughörnchen entlang von Ästen zu laufen.(Rosevear, 1969; Nowak, 1999; Grzimek, 1990)
Die gut entwickelten Hörmuscheln und die relativ großen Ohren von Beecrofts Schuppen-Eichhörnchen haben Forscher zu der Annahme veranlasst, dass ihnen akustische Kommunikation wichtig ist. Der Ruf vonAnomalurus beecroftiwird von Rosevear (1969) als „etwas zwischen Pfeife und Geschrei“ beschrieben. Es wurde auch festgestellt, dass bei diesen Eichhörnchen nachts Twitter-Anrufe auftreten. In der Familie der Anomaluridae wurden Zischgeräusche festgestellt, wenn sich diese Tiere bedroht fühlten. Sie verwenden wahrscheinlich auch Seh-, Tast- und chemische Hinweise, um mit Artgenossen zu kommunizieren.(Rosevear, 1969; Nowak, 1999; Grzimek, 1990)
Beecrofts Schuppenhörnchen sind Pflanzenfresser und ernähren sich hauptsächlich von Rinde, Blättern, Früchten, Samen und Nüssen. Ihre gut entwickelten Kiefer sollen verwendet werden, um die harten Schalen von Nüssen zu knacken und an der harten Außenrinde zu nagen.(Rosevear, 1969; Nowak, 1999; Grzimek, 1990)
Es gibt keine Informationen über Raubtiere von Beecrofts Schuppen-Eichhörnchen. Sie werden wegen ihrer geringen Größe nicht von Eingeborenen gejagt. Sie können von großen Greifvögeln, Baumschlangen und Katzen gejagt werden. Das gestromte Farbmuster auf der Rückenseite vonAnomalurus beecroftidient als Tarnung, wenn sie sich an Bäumen festklammern.(Rosevear, 1969; Grzimek, 1990)
Informationen über die Rolle, dieAnomalurus beecroftiSpiel im Ökosystem ist selten, obwohl sie sich von Früchten und Samen ernähren und als Samenverbreiter fungieren können.(Grzimek, 1990)
Informationen zum WieAnomalurus beecroftiMenschen nützen kann, ist knapp.
Es sind keine Nebenwirkungen bekannt vonAnomalurus beecroftiauf den Menschen.
Anomalurus beecroftiist als CITES-Anhang III-Art gelistet. Dies ist in erster Linie auf den Verlust von Lebensräumen aufgrund der Entwaldung in West- und Zentralafrika zurückzuführen.(Grzimek, 1990; 'Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen', 2001)
Die systematische Position vonAnomalurus beecroftiund die gesamte Familie Anomaluridae innerhalb der Ordnung Rodentia wurde stark diskutiert. Trotz ihres gebräuchlichen Namens sind sie keine Eichhörnchen (Familie Sciuridae) und möglicherweise nicht eng verwandt.(Rosenbaum, 1969)
Amanda Merkel (Autorin), University of Wisconsin-Stevens Point, Chris Yahnke (Herausgeber), University of Wisconsin-Stevens Point.