Bahama Pirols (Ikterus northropi) sind auf den Bahamas endemisch und kommen derzeit nur auf Andros Island, Bahamas, vor. Es wurde zuvor angenommenIcterus dominicenis northropiwegen Ähnlichkeiten mit anderen Vögeln der alten ZeitIcterus dominicenisArtengruppe wurde sie jedoch 2010 in eigene Arten unterteilt. Im Jahr 2012 gab es weltweit zwischen 190 und 254 Personen. Diese Vögel bewohnten auch die Insel Abacos auf den Bahamas, jedoch starb die Population der Abacos Anfang der 1990er Jahre aus.(Anleihe, 1993; Preis, 2011; Weiß, 1998)
Bahama-Oriole leben auf Meereshöhe und nisten in Palmen in Wohngebieten und Laubwäldern. Während sich viele der Vögel an der Ostküste befinden und Wohngebiete bevorzugen, gibt es noch drei Hauptpopulationen in North Andros, South Andros und Mangrove Cay.(Lee, 2011)
Männchen sind hauptsächlich an Rücken, Flügel und Schwanz schwarz, mit leuchtend gelbem Gefieder an Brust, Bauch, Seite und Hinterteil. Jungvögel haben eine olivfarbene Färbung über dem Gelb auf ihrer Brust. Die Weibchen sind den Männchen ähnlich, mit dunklerem Gefieder. Sie sind in der Farbe sexuell dimorpher als die meisten karibischen und tropischen Pirol. Diese Vögel sind etwa 20 bis 22 cm lang. Es gibt keine Daten zum Gewicht von Bahama-Pirolen, aber das allgemeine Gewicht für Pirol im Großen Antillen-Porol-Komplex beträgt 41 g für Männchen und 36 g für Weibchen.(Garrido et al., 2005; Hofmann et al., 2008)
Pirolen sind in der Regel sozial monogam. Bahama-Oriole sind dafür bekannt, mit ihrem Partner im Duett zu spielen, dies kann Partner anziehen oder helfen, das Territorium zu verteidigen.(Jaramillo und Burke, 1999; Lee, 2011)
Ihre Brutzeit liegt normalerweise zwischen Mai und Juni, mit durchschnittlich 3 hellblauen Eiern pro Gelege. Bahamas Pirolen sind mit 2 Jahren geschlechtsreif.Glänzende Kuhvögel, ein Brutparasit, haben verheerende Auswirkungen auf die Reproduktionsversuche der Bahamas Pirols.(Jaramillo und Burke, 1999; Lee, 2011; Price, 2011)
Diese Vögel werden etwa 2 Wochen nach dem Schlüpfen flügge. Beide Elternteile helfen den Jungen noch, indem sie ihnen nach dem Ausfliegen für etwa zwei Wochen Nahrung bringen und den Nachwuchs langsam von der Hilfeleistung entwöhnen.(Jaramillo und Burke, 1999)
Bahama-Oriole müssen noch in Gefangenschaft aufgezogen werden, daher ist nicht viel über ihre Lebensdauer in Gefangenschaft bekannt. Ebenso wurde ihre wilde Lebensdauer noch nicht gemeldet.
Diese Vögel sind nicht schüchtern, sie reisen paarweise, essen Obst und besuchen große Blumen. Bahama-Oriole sind dafür bekannt, dass sie ein Duett zwischen Männchen und Weibchen haben, eine Eigenschaft, die nur etwa drei anderen Arten von Pirolen bekannt ist. Dieses Duettverhalten kann das Ergebnis sexueller Konflikte bei der Paarung sein, obwohl weitere Forschungen durchgeführt werden müssen. Beide Geschlechter spielen zusammen, besonders während der Vorinkubationszeit. Bahama-Oriole treten normalerweise innerhalb von 50 m um ihren Partner herum und während der Nahrungssuche, beim Bau eines Nestes oder beim Schutz eines Nestes auf, was darauf hindeuten kann, dass dies mit dem Paarungsverhalten in Verbindung steht.(Jaramillo und Burke, 1999; Lee, 2011; Price, 2011)
Die Größe des Verbreitungsgebiets von Bahama-Oriolen wurde nicht gemeldet.
Das Lied von Bahama Orioles dauert etwa 2,4 Sekunden und besteht aus 6 bis 11 nachdrücklichen Pfeifen. Ihre Hauptvokalisierungen umfassen Lieder, Pfeifen, Geplauder, Gejammer, Kreischen, Geplauder, Gepfiffe und Doppelgezwitscher. Personen aus der Gegend von South Andros neigen dazu, mehr zu pfeifen als diejenigen, die sich in Mangrove Cay und North Andros befinden. Jüngere Menschen neigen dazu, mehr zu zwitschern als ältere Menschen. Das Duett der Bahama-Oriole, eine Eigenschaft, die bei vielen Pirolen der Neuen Welt nicht zu finden ist.(Del Hoyo, et al., 2011)
Über das Nahrungssucheverhalten der Bahama-Oriole ist nicht viel bekannt, obwohl sie sich höchstwahrscheinlich von Früchten, Nektar und Insekten ernähren.(Lee, 2011)
Raubtiere von Bahama Pirolen wurden nicht gemeldet.
Glänzende Kuhvögeltragen wesentlich zum Bevölkerungsrückgang der Pirol auf den Bahamas bei. Diese Vögel sind Brutparasiten und legen ihre Eier in die Nester der Bahama-Orioles. Bahama-Orioles jagen Insekten und ernähren sich auch von Früchten und Nektar, was dazu beitragen kann, Samen zu verbreiten und Pflanzen zu bestäuben.(Jaramillo und Burke, 1999; Lee, 2011; Price, 2011)
Bahama Pirolen bieten Vogelbeobachtungsmöglichkeiten und Freizeitvergnügen. Da diese Vögel vom Aussterben bedroht sind und auf der Insel endemisch sind, sind sie ein großer Anziehungspunkt für Vogelbeobachter.
Derzeit sind keine negativen wirtschaftlichen Auswirkungen von Pirolen der Bahama auf die menschliche Bevölkerung bekannt.
Mit weniger als 300 verbleibenden Individuen (Stand 2013) ist es wahrscheinlich, dass Bahama Pirols in den nächsten Jahren aussterben werden. Jetzt, da Bahama-Oriole wieder als ihre eigene Art und nicht als Unterart von anerkannt wurden, werden weitere Maßnahmen ergriffenIcterus dominicencis. Bald kann versucht werden, Bahamas Pirol in Gefangenschaft zu züchten.Glänzende Kuhvögelsind eine entscheidende Bedrohung für die Art. Aufgrund ihrer Abhängigkeit von Palmen zum Nisten stellt auch die Vergilbung der Kokospalmen eine ernsthafte Bedrohung dar.(Jaramillo und Burke, 1999; Lee, 2011; Price, 2011; Price, et al., 2011)
Vor 1936 wurden Bahama Pirols als eigene Art klassifiziert. James Bond, ein prominenter Ornithologe des 20. Jahrhunderts (nach dem der Spion 007 benannt ist!), veröffentlichte 'Birds of the West Indies', in dem er die Pirol von Bahama in größere Antillen-Oriole zusammenfassteKubanische Pirol,hispanolische PirolenundPirol aus Puerto Rico. Dies wurde später geändert, als morphologische, Verhaltens- und DNA-Analysen der vier Insel-Unterarten signifikante Unterschiede zwischen ihnen ergaben. Die American Ornithologists Union teilte diese vier daraufhin im Jahr 2010 in verschiedene Unterarten auf. Da Bahama-Oriole so lange in den größeren Antillen-Oriolen-Artenkomplex eingeordnet wurden und diese Gruppe nicht von der Roten Liste der IUCN anerkannt wird, ging der Status der Bahama-Oriole vom Aussterben bedroht weitgehend unbemerkt.(Bond, 1993; Garrido, et al., 2005; Price, et al., 2011; Sturge, et al., 2009)
Megan Zimmerman (Autor), University of Maryland, Baltimore County, Kevin Omland (Herausgeber), University of Maryland, Baltimore County, Leila Siciliano Martina (Herausgeberin), Animal Agents Staff.