Das Sortiment vonLeucochloridium paradoxumfolgt dem ihres Wirtes, Schnecken der GattungSuccineadie in Europa und Nordamerika leben.(Dawes, 1946; Rennie, 1992)
Der Wurm ist sowohl ein Endoparasit vonSuccineaSchnecken und von verschiedenen Vögeln wieKrähen, Eichelhäher,SpatzenundFinken. Er begegnet diesen Tieren in gemäßigten Wäldern Nordamerikas und Europas. Das Ei ist das einzige Entwicklungsstadium, das außerhalb eines Wirts existiert, aber es muss feucht bleiben, um zu überleben.(Dawes, 1946; Rennie, 1992)
Der Wurm hat während seiner Entwicklung unterschiedliche Größen und Formen. Die Eier sind braun und oval geformt. Nach dem Schlüpfen sind die Miracidien oder Larven des ersten Stadiums klar und länglich. Nach der Transformation werden die Miracidien zu sackartigen Objekten, die Sporozysten genannt werden. Die Sporozysten lassen die Augenstiele ihrer Schneckenwirte gelb, grün und rot pulsieren. Einige Sporozysten führen dann zu Cerkarien oder Jungtieren, die Schwänze und einen komplexeren Verdauungstrakt haben. Die Zerkarien haben eine ausgekleidete Ausscheidungsblase, die etwas in den Schwanz hineinreicht und die Schwänze haben oben und unten Flossenfalten sowie Borsten an den Seiten. Die Cercarien haben auch zwei Augenflecken. Cerkarien werden schnell zu einer zystischen Metazerkarie, aus der die Erwachsenen hervorgehen. Die Erwachsenen sind stachelig, lang, vom Rücken abgeflacht und haben Saugnäpfe zur Befestigung an ihren Endwirten.(Fried und Graczyk, 1997; Roberts und Janovy Jr., 2000)
Nach einersuccinidSchnecke nimmt die Eier des Wurms auf, die Sporozysten, die aus den Miracidien hervorgehen, haben eines von zwei Schicksalen. Einige Sporozysten führen zu Zerkarien und andere produzieren ungeschlechtlich mehr Tochtersporozysten. Wenn ein Vogel die Schnecke aufnimmt, werden die verbleibenden Sporozysten zu Zerkarien, die sich schließlich zu Erwachsenen entwickeln. Die Erwachsenen sind einhäusig oder hermaphroditisch, obwohl sie sich in unmittelbarer Nähe gegenseitig befruchten können. Die entstehenden Eier werden von den Würmern im Mastdarm freigesetzt und vom Vogelwirt zusammen mit seinem Kot ausgeschieden.(Erasmus, 1972; Fried und Graczyk, 1997; Roberts und Janovy Jr., 2000)
Leucochloridium paradoxumreproduziert sich ungeschlechtlich. Die Erwachsenen sind einhäusig oder hermaphroditisch, obwohl sie sich in unmittelbarer Nähe gegenseitig befruchten können. Die entstehenden Eier werden von den Würmern im Mastdarm freigesetzt und vom Vogelwirt zusammen mit seinem Kot ausgeschieden.(Erasmus, 1972; Fried und Graczyk, 1997; Roberts und Janovy Jr., 2000)
Es gibt keine elterlichen Investitionen über den Zeitpunkt der Eifreisetzung hinaus.
ZumLeucochloridium paradoxumum die Entwicklung fortzusetzen, muss es von einer Schnecke der Gattung verzehrt werdenSuccinea. Einmal in einer Schnecke schlüpfen die Eier zu Miracidien, die dann zu Sporozysten werden. Sporozysten reichern sich im Hepatopankreas der Schnecke und in einem Brutsack im Kopf-Fuß des Wirts an. Viele Sporozysten wandern in die Tentakel der Schnecke.(Brand, 1979; Dawes, 1946; Rennie, 1992; Roberts und Janovy Jr., 2000)
Borsten und kleine Stacheln wirken wahrscheinlich als taktile Rezeptoren, und diese Tiere haben möglicherweise reduzierte Chemorezeptoren.(Brusca und Brusca, 2003; Roberts und Janovy Jr., 2000)
Leucochloridium paradoxumist ein Endoparasit des Mastdarms von Vögeln im Erwachsenenalter. Dort ernährt es sich von passierenden verdauten Stoffen. Es zeigt wenig definitive Wirtsspezifität, da bekannt ist, dass es mehr als fünfzehn Vogelarten parasitiert, einschließlichKrähen, Eichelhäher,SpatzenundFinken. Als Sporozyste nimmt der Wurm Nährstoffe über sein Tegument von seinen Zwischenwirten auf,SuccineaSchnecken.(Dawes, 1946; Roberts und Janovy Jr., 2000)
Diese Tiere werden wahrscheinlich nicht direkt gejagt, sondern aufgenommen. Die Sterblichkeit von Eiern und Larven ist hoch, da die Parasiten oft keine geeigneten Wirte erreichen.
Der Wurm ist sowohl ein Endoparasit vonSuccineaSchnecken und von verschiedenen Vögeln wieKrähen, Eichelhäher,SpatzenundFinken. Er begegnet diesen Tieren in gemäßigten Wäldern Nordamerikas und Europas. Das Ei ist das einzige Entwicklungsstadium, das außerhalb eines Wirts existiert, aber es muss feucht bleiben, um zu überleben.
Leucochloridium paradoxumbietet keine bekannten Vorteile für den Menschen.
Der Parasitismus vonLeucochloridium paradoxumAnsuccinidSchnecken hat keine Wirkung auf den Menschen. In ihren endgültigen Vogelwirten bewohnen sie das Rektum, wo sie sich im Wesentlichen von Abfällen ernähren, die ausgeschieden werden, sodass ihre pathogene Wirkung auf ihre Wirte und letztendlich auf den Menschen vernachlässigbar ist.
Durch die Ansammlung von Sporozysten treten bei der Schnecke zwei sichtbare Veränderungen auf. Zuerst vergrößern sich die Tentakel der Schnecke und pulsieren in lebendigen Farben. Zweitens wird die instinktiv photophobe Schnecke photophyl und klettert auf die Wipfel von Bäumen und Gräsern. Dieser auffällige Anblick sieht für vorbeiziehende Vögel wie eine Raupe aus. Die Vögel stürzen herab und verzehren die Schnecke und impfen sich unwissentlich damitLeucochloridium paradoxum. Der Wurm setzt seine Entwicklung im Darm des Vogels fort und landet schließlich im Rektum, wo seine Eier mit Abfall ausgespült werden. Eine andere Schnecke verzehrt das ausgeschiedene Ei und der Zyklus geht weiter. Wie der Wurm eine so drastische Veränderung in bewirken kannSuccineaist noch unbekannt.(Brand, 1979; Dawes, 1946; Rennie, 1992; Roberts und Janovy Jr., 2000)
Renee Sherman Mulcrone (Herausgeberin).
David DeLaCruz (Autor), University of Michigan-Ann Arbor, Teresa Friedrich (Herausgeberin), University of Michigan-Ann Arbor.