Das Verbreitungsgebiet des agilen Wallabys umfasst die Küsten- und tropischen Gebiete Australiens (Environment Australia, 2001), einschließlich des Nordostens von Westaustralien, des nördlichen Teils des Northern Territory und der nördlichen und östlichen Gebiete von Queensland (Nowak, 1991). Außerdem gibt es in Süd-Neuguinea begrenzte Populationen (Columbus Zoo-Website, 2001).
Agile Wallablies kommen in einer Vielzahl von Habitaten vor, oft abhängig von den lokalen Umweltbedingungen. Zu diesen Lebensräumen gehören offene Wälder und angrenzendes Grasland, Regionen in der Nähe von Flüssen und Bächen sowie Auen (Lone Pine Koala Sanctuary, 2001).
Agile Wallabys sind gelblich-braun und haben einen weißen Wangenstreifen. Außerdem gibt es normalerweise einen ziemlich deutlichen weißen Streifen in der Nähe der Hüfte. Die durchschnittliche Kopf- und Körperlänge liegt zwischen 600 und 1.050 mm; Die durchschnittliche Masse der Männchen beträgt 20 kg. und 12 kg für Hündinnen. (Nowak, 1991)
Direkt nach der Geburt wandert das junge Wallaby in den Beutel der Mutter. Der „Joey“ bleibt durchschnittlich sieben bis acht Monate im Beutel (Lone Pine Koala Sanctuary, 2001). Der Joey taucht normalerweise nicht dauerhaft auf und erreicht für mehrere Wochen völlige Unabhängigkeit. Die Entwöhnung erfolgt, bis das junge Wallaby ein Jahr alt ist. (Nowak, 1991)
Geburten können zu jeder Jahreszeit auftreten, haben jedoch normalerweise ihren Höhepunkt zwischen Mai und August. Pro Brutsaison wird ein einziges Jungtier geboren. (ThinkQuest Library, 2001) Das Geschlechterverhältnis der Erwachsenen in der Bevölkerung ist aufgrund der höheren männlichen Jugendsterblichkeitsrate häufig weiblich (Stirrat, 2000).
Die erwartete Lebensdauer in freier Wildbahn liegt zwischen 11 und 14 Jahren (Nowak, 1991).
Diese Wallaby-Arten organisieren sich in Gruppen, die als „Mobs“ bezeichnet werden. Dabei handelt es sich um gesellige Gruppen, die aus vielen Weibchen bestehen, die sich Rast- und Futterplätze teilen (Nowak, 1991). Sie leben oft in Gruppen von bis zu 10 Individuen, aber beim Füttern können größere Ansammlungen auftreten (Lone Pine Koala Sanctuary, 2001). Sie sind hauptsächlich nachtaktiv. Ihre durchschnittliche Größe des Reviers variiert mit den Wetterbedingungen: Während trockenerer Bedingungen erhöht sich ihre Reichweite (Stirrat, 2000).
Agile Wallabys sind extrem flexible und opportunistische Feeder. Ihre Essgewohnheiten ändern sich je nach Umgebungsbedingungen. Während der Regenzeit fressen die Wallabys eine Vielzahl von einheimischen Gräsern, Sträuchern und Büschen. Sie ernähren sich möglicherweise auch von einigen Sorten von Blättern und Früchten (Stirrat, 2001). Diese Wallabys haben sich gut an längere Zeit ohne Wasser angepasst. Während dieser Trockenzeiten erstreckt sich ihr Nahrungsspektrum normalerweise und umfasst das Graben im Boden nach feuchtigkeitsreichen Wurzeln (Nowak, 1991).
In der Neuzeit hat diese Art keine signifikanten positiven wirtschaftlichen Vorteile. Zuvor wurde ihr Fleisch manchmal verzehrt und ihr Fell gesammelt (Environment Australia, 2001).
In einigen Regionen kommen agile Wallabys in ausreichender Zahl vor, um sowohl natürliche als auch landwirtschaftliche Gebiete negativ zu beeinflussen. Ihre ausgedehnten Nahrungsgruppen können in wilden Gebieten große Mengen an Bodenerosion verursachen, und sie werden von Landwirten aufgrund ihrer Erntevernichtung oft als Schädlinge angesehen (Environment Australia, 2001).
In vielen Gebieten kommen agile Wallabys in großer Zahl vor und können sogar schädlingsähnliche Populationen erreichen. Allerdings können die Veränderung des menschlichen Lebensraums, längere Dürreperioden und Überjagung zu einem dramatischen Rückgang der lokalen Population führen (Nowak, 1991).
Teilweise aufgrund der großen Vielfalt der Umweltbedingungen, die diese Art verwendet, sind agile Wallabys zu einer der häufigsten Makropoden in den tropischen Küsten Australiens geworden (Nowak, 2001).
Jonathan Burian (Autor), University of Michigan-Ann Arbor, Ondrej Podlaha (Herausgeber), University of Michigan-Ann Arbor.