Marmota monaxist die am weitesten verbreitete nordamerikanische Murmeltierart. Die südlichen Grenzen seines Verbreitungsgebietes erstrecken sich von Ost-Oklahoma, Nord-Louisiana, Alabama und Georgia bis nach North Carolina. Die östlichen Grenzen seines Verbreitungsgebietes erstrecken sich von North Carolina entlang der Atlantikküste bis nach Labrador, Kanada. Seine nördlichen Grenzen reichen von Labrador bis Südalaska.(„Woodchuck“, 2007; Forsyth, 1985; Grzimek, 2003; Kays und Wilson, 2002; Kurta, 1995; Kwiencinski, 1998; Whitaker, Jr. und Hamilton, Jr., 1998)
Marmota monaxhat eine große geografische Reichweite und bewohnt viele verschiedene Ökosysteme. Es kommt typischerweise in niedrigen Wäldern, kleinen Waldstücken, Feldern, Weiden und Hecken vor. Menschliche Aktivitäten (z. B. Rodung von Wäldern, Bau von Straßen und Landwirtschaft) haben den Zugang zu Nahrungsmitteln und den Überfluss erhöht, sodassM. monaxzu gedeihen. Es baut Höhlen in gut durchlässigen Böden, und die meisten haben Sommer- (in der Nähe von Nahrungsquellen) und Winter (in der Nähe einer Schutzdecke) Höhlen.(„Woodchuck“, 2007; Forsyth, 1985; Grzimek, 2003; Kurta, 1995; Kwiencinski, 1998; Whitaker, Jr. und Hamilton, Jr., 1998)
Waldmurmeltiere haben ein stämmiges Aussehen und stehen oft auf ihren Hinterbeinen, wodurch sie groß aussehen. Ihr Fell variiert stark in der Farbe, reicht aber von grau über zimt bis hin zu dunkelbraun. Ihr Körper ist mit weißspitzen Wachhaaren bedeckt, die ihnen ein ergrautes Aussehen verleihen. Ihre Pfoten variieren in der Farbe von typisch schwarz bis dunkelbraun bei den meisten Unterarten. Eine Unterart hat jedoch rosa erscheinende Pfoten. Ihr kurzer buschiger Schwanz ist oft schwarz bis dunkelbraun und beträgt 20 bis 25 % ihrer gesamten Körperlänge. Sie wiegen 2 bis 6 kg, haben eine Gesamtlänge von 415 bis 675 mm und haben eine Schwanzlänge von 100 bis 160 mm. Obwohl Männchen und Weibchen die gleiche Farbe haben, sind Männchen größer als Weibchen. Waldmurmeltiere haben weiße Zähne, die für Nagetiere untypisch sind, und eine Zahnformel von 1/1, 0/0, 2/1, 3/3, also insgesamt 22 Zähne. Sie haben abgerundete Ohren, die den äußeren Gehörgang abdecken können, wodurch verhindert wird, dass beim Graben Schmutz in den Gehörgang gelangt.(„Woodchuck“, 2007; Forsyth, 1985; Grzimek, 2003; Kays und Wilson, 2002; Kwiencinski, 1998; Whitaker, Jr. und Hamilton, Jr., 1998)
Waldmurmeltiere sind polygyn, wobei die Männchen pro Saison mehrere Partner haben. Männliche Waldmurmeltiere erwachen früher als Weibchen aus dem Winterschlaf, um Territorien, Dominanzhierarchien und Partnersuche zu etablieren. Ältere, dominantere Männchen halten Territorien, während jüngere Männchen Nomaden sind. Mit Ausnahme der Paarungszeit sind Waldmurmeltiere nicht sozial, und während der Brutzeit beschränken sich die Interaktionen zwischen Männchen und Weibchen auf die Kopulation. Die Weibchen sind einöstrig und die Paarung findet nur im Frühjahr statt.(„Woodchuck“, 2007; Forsyth, 1985; Grzimek, 2003; Kurta, 1995; Kwiencinski, 1998; Whitaker, Jr. und Hamilton, Jr., 1998)
Die Fortpflanzung erfolgt kurz nach dem Auftauchen aus dem Winterschlaf im Frühjahr, obwohl der genaue Zeitpunkt je nach Breitengrad variiert. Weibliche Waldmurmeltiere bringen 1 bis 9 Nachkommen zur Welt, wobei die meisten Würfe zwischen 3 und 5 Jungen liegen. Welpen wiegen bei der Geburt zwischen 26 und 27 Gramm. Die Trächtigkeit dauert 31 bis 32 Tage und die Entwöhnung erfolgt im Alter von etwa 44 Tagen. Welpen werden sehr schnell selbstständig und verlassen die Mutter im Alter von etwa 2 Monaten. Einige Waldmurmeltiere werden mit 1 Jahr geschlechtsreif, haben jedoch oft eine geringere Schwangerschaftsrate als andere. Normalerweise werden Waldmurmeltiere im Alter von 2 Jahren geschlechtsreif. Die Fortpflanzung in Gefangenschaft kann das ganze Jahr über erfolgen.(„Waldmurmeltier“, 2007; Forsyth, 1985; Grzimek, 2003; Kurta, 1995; Kwiencinski, 1998)
Nach der Geburt kümmern sich die Weibchen um die gesamte Versorgung der Waldmurmeltierwelpen. Welpen werden ungefähr 44 Tage lang gesäugt und werden im Alter von ungefähr 2 Monaten selbstständig. Gelegentlich erben Weibchen die Höhle ihrer Mütter. Welpen nutzen die Höhle zum Schutz, während die Mutter weg ist.(„Woodchuck“, 2007; Forsyth, 1985; Grzimek, 2003; Kurta, 1995; Kwiencinski, 1998; Whitaker, Jr. und Hamilton, Jr., 1998)
Waldmurmeltiere leben 4 bis 6 Jahre in freier Wildbahn, werden jedoch aufgrund von Prädation und Krankheit oft nicht älter als 3 Jahre. Waldmurmeltiere können in Gefangenschaft bis zu 10 Jahre alt werden.(Forsyth, 1985; Kurta, 1995; Kwiencinski, 1998; Whitaker, Jr. und Hamilton, Jr., 1998)
Waldmurmeltiere sind tagaktive Einzelgänger. Dominante Männchen haben ein Revier von ungefähr 10.000 m², das sich normalerweise mit dem von mindestens 2 anderen Weibchen überschneidet. Untergeordnete Männchen sind Nomaden. Weibchen haben im Frühjahr ein Revier von etwa 2.500 m², das sich nach der Geburt auf mehr als 10.000 m² ausdehnt. Waldmurmeltiere sind grabende Säugetiere und bauen im Allgemeinen Sommer- und Winterhöhlen. Diese Höhlen haben im Allgemeinen mehrere Eingänge (einschließlich eines Fluchtlochs) und viele Kammern und Tunnel. Waldmurmeltiere füttern im Sommer normalerweise zweimal täglich, wobei jede Fütterungssitzung nicht länger als 2 Stunden dauert. Im Sommer sonnen sie sich oft mitten am Tag. Obwohl sie normalerweise asozial sind, begrüßen sich Waldmurmeltiere manchmal Nase an Nase. Waldmurmeltiere, die von Artgenossen bedroht werden, reagieren darauf, indem sie ihren Körper krümmen, die Zähne blecken und den Schwanz heben. Sie kommunizieren auch über Duftdrüsen und Lautäußerungen. Im Allgemeinen sind Waldmurmeltiere wahre Winterschlafer; im südlichen Teil ihres Verbreitungsgebiets sind sie jedoch dafür bekannt, das ganze Jahr über aktiv zu bleiben. Waldmurmeltiere paaren sich kurz nach dem Auftauchen aus dem Winterschlaf. In bestimmten Teilen des Jahres können sie tagsüber stumpf werden.(„The Roots of Marmot Sociality“, 2001; „Woodchuck“, 2007; Grzimek, 2003; Kurta, 1995; Kwiencinski, 1998; Whitaker, Jr. und Hamilton, Jr., 1998; Yahner, 2001)
Waldmurmeltier-Heimatgebiete variieren in ihrer gesamten geografischen Reichweite. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass die Lebensräume vor der Geburt etwa 10.000 m² für Männchen und 2.500 m² für Weibchen betragen.(Kwiencinski, 1998; Whitaker, Jr. und Hamilton, Jr., 1998)
Waldmurmeltiere sind territorial und nicht sozial. Sehen, Riechen und Hören sind wichtig für die Kommunikation zwischen Artgenossen. Sekrete aus Gesichts- und Analdrüsen werden verwendet, um territoriale Grenzen abzugrenzen. Sie zischen, knurren, kreischen, pfeifen, klappern und bellen. Waldmurmeltiere nutzen ihr Sehvermögen, um Raubtiere zu erkennen und andere Artgenossen visuell zu bedrohen. Sprachliche Bedrohungen, visuelle Bedrohungen und Kämpfe werden verwendet, um den sozialen Rang zu etablieren.(Forsyth, 1985; Kurta, 1995; Kwiencinski, 1998; Whitaker, Jr. und Hamilton, Jr., 1998)
Waldmurmeltiere sind tagaktiv und ihre Nahrungsaktivität ist morgens und nachmittags am höchsten. Die Nahrungssuche dauert weniger als 2 Stunden. Bevorzugtes Futter enthält Luzerne (Medicago sativa), Klee (Gattung:Trifolium) und Löwenzahn (Taraxacum officinale). Andere Nahrungsmittel sind Rinde, Blätter, Insekten und Vogeleier. Alle Waldmurmeltiere speichern Fett für den Winterschlaf.(„Woodchuck“, 2007; Forsyth, 1985; Grzimek, 2003; Kurta, 1995; Kwiencinski, 1998; Whitaker, Jr. und Hamilton, Jr., 1998)
Waldmurmeltiere vermeiden Raubtiere, indem sie auf Bäume klettern und während der Fütterung regelmäßig nach oben schauen. Ihre große Körpergröße kann einige Raubtiere abschrecken. Sie benutzen oft ihre Zähne, um sich zu verteidigen und geben bei Bedrohung ein schrilles Pfeifen von sich. Pfeifen dienen auch als Warnruf für Artgenossen, insbesondere Jungtiere. Junge Waldmurmeltiere verstecken sich in und um die Höhle, um sich vor potenziellen Raubtieren zu schützen. Bekannte Raubtiere sind Grauwölfe (Wolf), Kojoten (Canis latrans), Haushunde (Familienhund), rote Füchse (Füchse), graue Füchse (Urocyon cinereoargenteus), Schwarzbären (Amerikanischer Bär), Luchs (Lynx canadensis), Rotluchse (Luchs rufus), Falken (Accipitridae) und Schlangen (Schlangen).(Kurta, 1995; Kwiencinski, 1998; Whitaker, Jr. und Hamilton, Jr., 1998)
Verlassene Waldmurmeltierhöhlen werden von einer Reihe verschiedener Arten verwendet, darunter Kaninchen, Stinktiere, Waschbären, Opossums, Füchse, Wiesel, Ziesel, Flussotter, Streifenhörnchen, Wiesenwühlmäuse, Kurzschwanzspitzmäuse, Hausmäuse, Kiefernwühlmäuse, Weißfuß Mäuse, Eidechsen, Schlangen und Gliederfüßer. Sie beherbergen auch eine Reihe verschiedener Parasitenarten, darunter Botflies, Nematoden, Protozoen, Tularämie, Tollwut, Chiggers, Milben, Zecken, Flöhe und Läuse. Waldmurmeltiere sind auch Beute für viele Raubtierarten.(Kwiencinski, 1998; Whitaker, Jr. und Hamilton, Jr., 1998)
Waldmurmeltiere wurden in der biomedizinischen Forschung zur Untersuchung von Hepatitis B, Stoffwechselfunktion, Fettleibigkeit, Energiebilanz, endokrinem System, Fortpflanzung, Neurologie, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, zerebrovaskulären Erkrankungen und neoplastischen Erkrankungen verwendet. Darüber hinaus werden sie oft von Jägern als Wild ins Visier genommen.(Grzimek, 2003; Kwiencinski, 1998; Whitaker, Jr. und Hamilton, Jr., 1998)
Marmota monaxist dafür bekannt, Gärten, Weiden und landwirtschaftliche Nutzpflanzen zu zerstören. Es ist bekannt, dass ihre Höhlen Vieh verletzen und landwirtschaftliche Geräte und Gebäudefundamente beschädigen.(„Woodchuck“, 2007; Forsyth, 1985; Grzimek, 2003; Kurta, 1995; Kwiencinski, 1998; Whitaker, Jr. und Hamilton, Jr., 1998)
Aufgrund ihres Vorkommens und ihres breiten geografischen Verbreitungsgebiets werden Waldmurmeltiere als am wenigsten besorgniserregende Art auf der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN aufgeführt.
Waldmurmeltiere haben zahlreiche gebräuchliche Namen, darunter Erdschwein und Pfeifschwein. Das Wort „Waldmurmeltier“ ist eine Fehlinterpretation ihres indianischen Namens „wuchak“, was grob übersetzt „der Bagger“ bedeutet. Der Murmeltier-Tag findet statt, als Punxsutawney Phil, ein in Gefangenschaft gehaltenes Waldmurmeltier im ländlichen Pennsylvania, aus dem Winterschlaf geweckt wird, um festzustellen, ob er seinen Schatten sehen wird. Der Legende nach gibt es 6 zusätzliche Winterwochen, wenn er seinen Schatten sieht. Wenn er seinen Schatten nicht sieht, sagt die Legende einen frühen Frühling voraus. Die Legende vom Murmeltiertag ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass Waldmurmeltiere oft wieder in den Winterschlaf eintreten, nachdem sie vorzeitig aus ihren Höhlen herausgekommen sind.(„Woodchuck“, 2007; Forsyth, 1985; Grzimek, 2003; Kurta, 1995; Kwiencinski, 1998; Yahner, 2001; „Woodchuck“, 2007; Forsyth, 1985; Grzimek, 2003; Kurta, 1995; Kwiencinski, 1998; Whitaker , Jr. und Hamilton, Jr., 1998; Yahner, 2001)
Clinton Tobias (Autor), University of Michigan-Ann Arbor, Phil Myers (Herausgeber, Dozent), University of Michigan-Ann Arbor, John Berini (Herausgeber), Animal Agents Staff, Tanya Dewey (Herausgeber), University of Michigan-Ann Arbor .